Der Europäische Brahmaspinner, ein lebender fossiler Schmetterling

Seine Tarnfarbe, seine kurzen Flüge und sein sehr begrenzter Lebensraum haben dieses kleine Tier wahrscheinlich lange Zeit aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit gehalten. Unmittelbar nach seiner Entdeckung im Jahr 1963 wurde dieses Lebewesen als lebendes Fossil anerkannt, ein Relikt aus dem Miozän. Das Miozän ist ein Zeitabschnitt in der Naturgeschichte der Erde, in dem die Trennung der Kontinente von Pangäa in Richtung ihrer heutigen geografischen Position fortschritt. Zu dieser Zeit war das Klima noch warm, aber der Abkühlungsprozess, der im Pleistozän seinen Höhepunkt erreichen sollte, setzte sich fort.

In dieser Zeit verschwanden die tropischen Pflanzen allmählich vom europäischen Kontinent. Der Europäische Brahmaspinner (Brahmaea europaea Hartig) ist ein Lebewesen, das wie durch ein Wunder dem Aussterben entgangen ist. Er gilt als der größte Stolz der nationalen Entomolgie (Insektenkunde). Futterpflanzen für diesen Schmetterling sind einige besondere Bäume: Phillyrea, Liguster und vor allem die Südesche. Die Farben der Flügelschuppen und die dichte Behaarung auf dem Rücken und der Brust erinnern an einen Mönch. Man könnte fast sagen, ein Kapuziner mit Flügeln. Das Museum für Naturgeschichte des Vulture, das sich in der Abtei San Michele befindet, ist dieser Art gewidmet. Man kann sie hier im Museum besichtigen und viele andere Besonderheiten über ihre außergewöhnliche Geschichte und Biologie erfahren.

Il presente sito si ispira alle nuove linee guida di design per i servizi web delle PA

Quest'opera è distribuita con Licenza Creative Commons Attribuzione 2.0 Italia

© parcovulture.it - All rights reserved